At the end of an intense process of expert hearings, thesaurus discussions, translation sprints, legal language comparisons and several rounds of fine-tuning the texts, the unified German translation of CC licenses version 4.0 is finally here.
A couple of weeks ago I proposed to use the modern, secure and fast signature scheme EC-Schnorr (= Schnorr over elliptic curve) for the PoC (proof-of-cooperation) system of Faircoin2.
Further information about this scheme can be found here:
https://en.wikipedia.org/wiki/Schnorr_signature
https://ripple.com/dev-blog/curves-with-a-twist/
https://www.youtube.com/watch?v=_Z0ID-0DOnc&t=38m10s
Gespeichert von thokon00 am 14. Dezember 2016 - 0:00
Auch die fairkom Gesellschaft öffnet zum Weihnachtsspaziergang am Sonntag den 18.12. im Hatlerdorf, dem zweiten Bezirk der Stadt Dornbirn, seine Türen. Wir sammeln eure Wünsche ans Internet und bieten einen Cookie - Tausch an. Dazu garnieren wir Infos zu Cloud & Datenschutz. Dazu schauen wir uns zum Beispiel die Nutzung der Cookies bei einer Österreichischen Tageszeitung an. Unglaublich, wer da aller mitschnüffeln darf, wo man sich im Netz bewegt, oder?
Gespeichert von rasos am 13. Dezember 2016 - 12:53
Am 15.12.2016 treffen sich Open Data Akteure diesmal schon um 16 Uhr zum monatlichen Meetup (link is external) im Wiener Rathaus Konferenzraum 121. Diesmal sind wir mit Creative Commons eingeladen, die deutsche Übersetzung der 4.0 Version vorzustellen. Hier gibt es die Präsentationsfolien dazu.
Ob ein junger Mensch ein Studium beginnt und auch abschließt, hängt in Österreich eng mit seinem sozialen Hintergrund, seinem Geburtsort und seinen familiären Verhältnissen zusammen. Beim Forum Alpbach wurde 2015 eine Strategie gegen diese Ungleichheit angekündigt. Wir meinen, dass Open Source und Open Educational Resources dazu was beitragen können.
Auch 2016 war der Linuxday in Dornbirn wieder gut besucht. Mehr als 400 TeilnehmerInnen lauschten dern Vorträgen und machten sich anden Ständen schlau: bei den Entwicklern von LibreOffice, x2Go, Debian, BSD oder den Mitgliedern der Free Software Foundation und der Internet of Things Austria.